„Thermik ist sehr selten kreisrund (äh, eigentlich nie!)“ – unter diesem Motto stand das zweite Treffen der Streckenfluginteressierten des FCR. Trotz recht stürmischen Windes hatten 20 Neueinsteiger und erfahrene Piloten den Weg zum Flugplatz gefunden, um dem Vortrag des erfolgreichen Streckenfliegers Oliver Schmelzer zu lauschen.
Nachdem die Anwesenden bei der ersten Veranstaltung vor ein paar Wochen schon gelernt hatten, dass es keine „Schande“ ist, wenn sich der Faden im optimalen Kreisflug nicht in der Mitte befindet (ganz im Gegenteil), erfuhren sie auch bei diesem Treffen wieder eine Menge Neues und Wissenswertes. Mit viel Know-how und Anschaulichkeit erklärte Oliver sehr ausführlich, was ein Streckenflieger bei der Planung und Durchführung eines Überlandfluges beachten muss: Angefangen von der meteorologischen, navigatorischen und mentalen Vorbereitung über die bestmögliche Ausnutzung der Thermik im Geradeaus- und Kreisflug bis hin zu so profanen, aber wichtigen Dingen wie Verpflegung und Entsorgung des „menschlichen Wasserballastes“, wie er es nannte.
Die Zuhörer folgten den Ausführungen aufmerksam und bei dem einen oder anderen regte sich der Wunsch, in der kommenden Saison erstmalig oder wieder streckenfliegerisch aktiv zu werden. Auch wenn viele Fragen geklärt werden konnten, es bleiben immer noch einige Themen, die es wert sind, genauer besprochen und erläutert zu werden, wie z.B. die Vorbereitung auf Außenlandungen, der Umgang mit Navigationsgeräten und Bordinstrumenten, das Erkennen der Thermik anhand der Wolkenbilder und deren Umsetzung in Streckenkilometer sowie die Auswertung gelungener Flüge. Eine weitere Veranstaltung zu diesen Schwerpunkten ist bereits in Planung. Der Termin wird auf dieser Seite nachzulesen sein.
Ein großes Dankeschön an Oliver Schmelzer!